Orchester der Stadtkapelle Delbrück
Der Musikverein Stadtkapelle Delbrück besteht aus drei Orchestern. Der Stadtkapelle als Hauptorchester und zwei Ausbildungsorchestern, der Musikjugend und den Musiklingen. Insgesamt sind somit 130 aktive Musikerinnen und Musiker in den Reihen des Vereins, die wöchentlich Proben und an den rund 40 Veranstaltungen im Jahr für die musikalische Untermalung sorgen.
Stadtkapelle
Das Hauptorchester des Vereins besteht aus 80 aktiven Musikerinnen und Musikern und wird vom musikalischen Leiterteam geführt. Unterstützt werden unsere Kapellmeister Bernd Schnittker, Lukas Schnittker und Gregor Hüllmann durch unseren externen Dirigenten Holger Rethemeier vom Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr. Regelmäßig arbeitet der Berufsmusiker in den Proben mit der Stadtkapelle, um sie in den verschiedenen Bereichen der Orchestermusik stetig weiterzuentwickeln.
Bereits seit 2015 beschreitet die Stadtkapelle neue Wege bei der Ausrichtung ihrer Konzerte. Insbesondere das über viele Jahre mit der Musikjugend zusammen durchgeführte große Jahreskonzert ist einem Konzept gewichen, bei dem sich beide Orchester auf ihre eigne Art und Weise präsentieren können und dabei auch unterschiedliche Veranstaltungsorte wählen. Der große Erfolg des letzten Jahres ermutigt, weiter daran zu arbeiten.

Musikjugend
Anfang der 1980er Jahre war die Personaldecke der Delbrücker Stadtkapelle auf unter 20 Personen geschrumpft. Also machte es sich Heinz Niggemeier zusammen mit Gerhardt Wolf 1982 zur Aufgabe, eine Jugendblaskapelle zur Gewinnung von Nachwuchs zu gründen.
Schon 1983 konnte die Jugendabteilung den ersten Auftritt spielen. Im Laufe der Jahre formten die Dirigenten die Musikjugend zu einem Orchester mit eigener Identität und eigener Terminstruktur. Dadurch war sie nie nur ein Ausbildungsorchester. Vom Stadtmusikerverband Delbrück erhielt Michael Wolf für seine Arbeit als „Gründungsdirigent“ der Musikjugend 1993 den ersten „Heinz“ des Stadtmusikerverbandes.
Die Elternsprecher der Musikjugend sind wichtige Mittler zwischen den Belangen der Eltern, den Kindern und den Interessen der musikalischen Leitung. Sie helfen im Hintergrund und sind stets ansprechbar.

2008 feierte die Musikjugend ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Besetzung hingegen wird darüberhinaus niemals alt, denn regelmäßig wechseln die „Großen“ in die Stadtkapelle und die Musikjugend muss sich dementsprechend neu finden. Nach einer Phase des Umbruchs und des Neubeginns sind es dann die ehemals „Kleinen“, die als neue Stimmführer hervortreten und die Verantwortung übernehmen. Dieser stetige Wandel sorgt dafür, dass stets neue Talente aus dem Schatten hervortreten und sich beweisen können.
Die Musikjugend hat eine eigenständige Terminstruktur. Es werden sowohl Platzkonzerte, Schützenfestmärsche als auch kirchliche Veranstaltungen musikalisch gestaltet. Seit ihrer Gründung wird die Erntedankprozession in Nordhagen und das Krippenspiel an Heilig Abend in der Kirche in Delbrück begleitet.
Seit 2016 spielt die Musikjugend ihr eigenes Konzertformat im Rahmen des „Kaffeekonzert“, welches Ende März an einem Sonntagnachmittag zu Kaffee und Kuchen stattfindet.
Die Musikjugend ist das Ausbildungsorchester der Stadtkapelle Delbrück. Die eigene Terminstruktur mit eigenen Auftritten und Konzerten sorgt dafür, dass unser Nachwuchs bestens auf den musikalischen Alltag der Stadtkapelle vorbereitet wird. Die Leitung der Musikjugend und Jugendarbeit übernimmt Gregor Hüllmann. Dirigiert wird das Nachwuchsorchester von Justin Hüllmann.
Die Probe der Musikjugend findet Montagsabends von 18:00 – 20:00 Uhr im Musikheim am Nordring 2a statt.
Wenn du Interesse hast dann Sende uns eine Nachricht! Wir melden uns umgehend bei dir. Hier findest Du auch alles zum Thema Ausbildung!
Musiklinge
Die Musiklinge sind unsere Jüngsten. Das kleine Orchester, welches einen der ersten Bausteine der musikalischen Ausbildung in der Stadtkapelle darstellt, besteht aus Kindern, die gerade angefangen haben ein Instrument zu lernen. Neben dem Einzelunterricht bei einem Musiklehrer lernen die Kinder bei den Musiklingen das Spielen in einer Gruppe und studieren gemeinsam schon kleine Musikstücke ein. So üben die Kinder gleich praxisorientiert und werden von Beginn an in die Orchestergemeinschaft aufgenommen.
Im Jahr 2010 wurden die Musiklinge gegründet, weil sich herausstellte, dass Anfänger etwa zwei Jahre Unterricht benötigen, bevor sie in der Musikjugend mitspielen können. Um in diesem Zeitraum dennoch die Bindung zur Stadtkapelle zu festigen, wurde das Vororchester gegründet. Hier beginnen die Kinder schon nach einem Vierteljahr Unterricht gemeinsam in einer Gruppe zu musizieren.
Geleitet werden die Musiklinge von Aktiven aus der Stadtkapelle. Die Proben sind kindgerecht ausgerichtet, um schnell kleine Erfolge zu erzielen. Begleitend werden Kenntnisse vermittelt, die für das Musizieren im Blasorchester wichtig sind. Neben der musikalischen Ausbildung ist es dem Leitungsteam besonders wichtig, Gemeinschaft zu vermitteln. Dazu gehört eben nicht nur die musikalische Arbeit, sondern auch gemeinsames Lachen und Aktivitäten außerhalb des Probenraums.

Bei allem auch ernsten musischen Hintergrund soll in diesen ersten Jahren immer die Freude am Musizieren im Vordergrund stehen. Ganz nebenbei vertiefen sich aber auch soziale Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Toleranz.
Die Leitung der Musiklinge übernehmen aktuell Clara Knapp und Svenja Schumacher. Informationen zu unserer Jugendarbeit findest Du auf unserer Seite zur Ausbildung.