Stadtkapelle & Goofie´s Grunewald begeistern mit Maifestival

Am Sonntag, den 30. April, verwandelte sich der Parkplatz des Marktkauf-Getränkemarktes in Delbrück in eine musikalische Oase, als die Stadtkapelle Delbrück zusammen mit der Gaststätte Goofie´s Grunewald zu ihrem aufregenden Maifestival einluden. Von Blasmusik über Metal bis hin zu Popklängen bot das Festival den Besuchern eine breite Palette an Live-Musik und lockte zahlreiche Gäste aller Altersgruppen an.

Gleich zu Beginn des Tages eröffnete die Musikjugend unter der Leitung von Justin Hüllmann das Programm und setzte den festlichen Ton für den Tag. Die Stadtkapelle Delbrück, dirigiert von Holger Rethemeier, übernahm ab dem Mittag und zeigte sowohl neue Stücke als auch vertraute Klassiker aus ihrem Repertoire.

Die eigentliche Festivalstimmung entfachte jedoch am Nachmittag, als die Bühne von verschiedenen Bands erobert wurde. Die Symphonic-Metal-Band Nightwings betrat die Bühne und fesselte das Publikum mit orchestralen Harmonien und der typischen Power-Metal-Gitarre. Mit einer beeindruckenden Interpretation der Songs von Nightwish begeisterten sie die Zuschauer und schufen eine atmosphärische Einstimmung auf den weiteren Abend.

Im Anschluss betrat die Band Logpod Mangartom die Bühne und präsentierte eine faszinierende Mischung aus Rock, Groove und melodischem Gesang. Inspiriert von der slowenischen Natur, die zwei ihrer Mitglieder während eines Kajak-Urlaubs in Slowenien kennengelernt hatten, brachten sie eine Vielzahl von Musikstilen auf die Bühne und hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Die Krönung des Abends war das Aufeinandertreffen von Uwe und Marcel Mothes, die unter dem Namen Father & Son bekannt sind. Mit ihren Westerngitarren entführten sie das Publikum in eine Welt der Akustikklänge und präsentierten nicht nur Klassiker von Größen wie Eric Clapton und Oasis, sondern überraschten auch mit akustischen Versionen weniger bekannter Songs wie David Bowies „Let’s Dance“.

Kulinarische Köstlichkeiten von The Butchers OWL

Neben der musikalischen Darbietung konnten die Besucher kulinarische Köstlichkeiten von der The Butchers OWL genießen. Das Team von Goofie’s Grunewald sorgte für erfrischende Getränke, angefangen von alkoholfreien Optionen bis hin zu frisch gezapftem Bier, Wein und Cocktails.

Die Zusammenarbeit zwischen der Stadtkapelle Delbrück und der Gaststätte Goofie’s Grunewald erwies sich als äußerst erfolgreich, da die Besucher den ganzen Tag über eine entspannte Biergartenatmosphäre genießen konnten. Das Maifestival bot nicht nur musikalische Unterhaltung, sondern schuf auch eine lebendige Plattform für Menschen aller Altersgruppen, um sich in einer angenehmen Umgebung zu treffen und die Vielfalt der dargebotenen Musik zu erleben.

Die Stadtkapelle Delbrück und Rolf „Goofie“ Güniker als Hauptorganisatoren des Festivals können auf einen erfolgreichen Tag voller Musik, Freude und Gemeinschaft zurückblicken. Die Veranstaltung bewies erneut die Bedeutung der Musik als verbindendes Element und bot den perfekten Rahmen, um den 30. April in Delbrück gebührend zu feiern.

Stadtkapelle & Musikjugend laden zum Herbstkonzert

Zu ihrem Herbstkonzert am Samstag, den 19. November 2022 in der Stadthalle lädt die Stadtkapelle Delbrück ein. Der Konzertabend beginnt um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr).

Unter den Leitungen von Holger Rethemeier und Justin Hüllmann wurde in den vergangenen Monaten fleißig im Musikheim am Nordring geprobt. In diesem Jahr gestalten die Musiker ihr Jahreskonzert als Herbstkonzert gemeinsam mit ihrer Musikjugend. Die Stadtmusikanten laden zu einem Konzertabend ein, auf den sich rund 90 Musikerinnen und Musiker seit Anfang August intensiv vorbereiten. »Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf ein bunt gemischtes Programm mit vielen bekannten Melodien und Rhythmen freuen. Es wird für jeden Musikgeschmack etwas dabei sein«, so Holger Rethemeier am Rande der Konzertvorbereitung.

Für das Konzert hat das Musikalische Leiterteam um Bernd Schnittker und Lukas Schnittker zusammen mit dem Berufsmusiker viele bekannte Stücke aus den verschiedensten Genres ausgewählt. So stehen Märsche, Böhmisches, Filmmusik, Klassik, Sinfonische Blasmusik, Hits der 80er genauso wie moderne Unterhaltungsmusik und solistische Werke auf dem Programm. 

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Musiker der Stadtkapelle bitten um Spenden zugunsten der Jugendarbeit. Das Herbstkonzert bestreitet die Stadtkapelle mit ihrer Musikjugend. Den Taktstock beim Benefizkonzert schwingt Holger Rethemeier, der die Stadtkapelle seit 2019 leitet. Die Nachwuchsabteilung wird das Konzert unter der Leitung von Justin Hüllmann einleiten. 

Stadtkapelle Delbrück bedankt sich bei allen großzügigen Spendern!

Als die zentrale Heizungsanlage im Musikheim der Stadtkapelle Delbrück e. V. zu Beginn des Jahres einen Totalschaden erlitt, war zunächst der Schock groß: Ohne Heizung keine Proben, kein Unterricht, keine gesellschaftlichen Aktivitäten. Der Austausch der defekten Anlage war daher trotz hoher Kosten alternativlos. 

Aufgrund der für Vereine finanziell ohnehin angespannten Lage durch die Corona-Pandemie startete die Stadtkapelle Delbrück Anfang März über die VerbundVolksbank OWL eine Crowdfunding Aktion. Auf diesem Wege sollte ein Teil der neuen Heizungsanlage finanziert werden. 

Zwei Monate und zahlreiche Spenden später konnte die neue Heizung fast vollständig durch die eingetroffenen Spenden bezahlt werden. Die Stadtkapelle ist begeistert über die Hilfsbereitschaft von Unternehmen, Vereinen und zahlreichen privaten Spender, die die Sanierung der Heizungsanlage unterstützt haben. So haben unter anderem die Volksbank Delbrück, Westfalenweser Netz, die Löwen- und Marien Apotheken, das Modehaus Dunschen, Euronics Kersting, die Fecke-Bau GmbH, die GHD Georg Hartmann Maschinenbau GmbH und das Architekturbüro Martin Hüllmann sowie die IV. Kompanie der St. Johannes Schützenbruderschaft Delbrück und der Prinzenclub des Karnevalverein „Eintracht“ zur Finanzierung der Heizung erheblich beigetragen. “Es ist einfach unbeschreiblich, wie viele Leute und Unternehmen uns Ihre Hilfe angeboten und uns durch Spenden unterstützt haben. Wir wissen die Anerkennung als Verein sehr zu schätzen und sind dafür überaus dankbar” so Michael Horstmann, Leiter des Musikheims. 

Das in Eigenleistung erbaute Musikheim der Stadtkapelle Delbrück e.V. ist seit 2006 musikalischer und gesellschaftlicher Vereinsmittelpunkt. Hier finden insbesondere die Proben der drei Blasmusik-Ensembles Musiklinge, Musikjugend und Stadtkapelle sowie der Instrumentalunterricht der über 50 Kinder und Jugendlichen des Vereins statt. Dank der vielen Spenden kann die Nutzung des zentralen Gebäudes nun auch in bewährter Weise fortgeführt werden.

Kaffeekonzert als Spendenaktion für die Ukraine

Benefizkonzert der Musikjugend und der Stadtkapelle Delbrück.

Endlich wieder gemeinsam musizieren! Die Stadtkapelle Delbrück lädt zusammen mit der Musikjugend zu einem Kaffee-Konzert in die Delbrücker Stadthalle ein. Am Sonntag, den 8. Mai, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreicher Konzertnachmittag mit bekannten Melodien und sinfonischer Blasmusik. Einlass bei Kaffee und Kuchen ist ab 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, der Verein bittet um Spenden für die Ukraine.

Nach langer Pause freuen sich die Musikerinnen und Musiker, wieder vor Publikum auf der Bühne spielen zu können. Die Musikjugend probt seit Anfang des Jahres unter der Leitung von Justin Hüllmann für das Kaffee-Konzert. Berühmte Rock- und Pop-Hits von Queen, Journey und vielen mehr gehören ebenso zum diesjährigen Programm wie böhmische Melodien und Marschmusik. Die jungen Musikerinnen und Musiker sind besonders nach der langen Pause ohne größere Auftritte froh, wieder neue Stücke aus ihrem Repertoire vorstellen zu können. Auch die jüngste Gruppierung des Vereins, die Musiklinge, wird einige Stücke aufführen.

Im zweiten Teil des Konzertnachmittags gibt die Stadtkapelle einen Querschnitt aus Unterhaltungs- und Blasmusik zum Besten. Eine Premiere ist es für den neuen Dirigenten Holger Rethemeier: Nachdem das letzte geplante Konzert im November aufgrund des damaligen Infektionsgeschehens abgesagt werden musste, leitet der Berufsmusiker des Luftwaffenmusikkorps Münster nun erstmals ein Konzert der Stadtkapelle im größeren Rahmen. “Trotz der herausfordernden Probensituation in der Pandemie hat sich die Zusammenarbeit gut eingespielt. Wir haben einiges erarbeiten können”, blickt der gebürtige Sander zuversichtlich auf das Konzertprogramm.

Der Krieg in der Ukraine erschüttert die ganze Welt. Bilder von zerstörten Häusern, Menschen, die flüchten und Panzer-Kolonnen, die durch Straßen ziehen, sind überall in den Medien zu sehen und nur schwer zu ertragen. Die Geschwindigkeit der jüngsten Ereignisse und die enormen Herausforderungen sind mitunter schwer zu begreifen. In Folge der russischen Invasion der Ukraine sind bereits etwa 10 Millionen Menschen, ein Viertel der ukrainischen Gesamtbevölkerung, auf der Flucht. Mit dem Konzert setzt die Stadtkapelle auch ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine. Zusätzlich zum Kuchenverkauf werden Spenden gesammelt, um lokale Hilfsprojekte zu unterstützen.

Standing Ovation für 60 Jahre Vorstandsarbeit!

Vier langjährige Vorstandsmitglieder der Stadtkapelle Delbrück stellten auf der Mitgliederversammlung am 04.12.2021 ihr Amt zur Verfügung.

Vorsitzender Werner Pasel, Stellv. Vorsitzender Rainer Hippauf, Geschäftsführer Stefan Jüde und Kapellmeister Michael Wolf übergeben ihre Ämter in neue Hände.

Die Mitglieder der Stadtkapelle bedankten sich auf der Mitgliederversammlung mit Standing Ovations und individuell angefertigten Instrumenten-Gartendekorationen für insgesamt 60 Jahre aktive Vorstandsarbeit.

Stehend von links: Rainer Hippauf, Bernd Schnittker und Werner Pasel
Sitzend von links: Stefan Jüde und Michael Wolf

Danke für 60 Jahre aktive Vorstandsarbeit!

Werner Pasel legt nach über 14 Jahren sein Amt als erster Vorsitzender nieder. Werner kam im Jahr 2007 zur Stadtkapelle und übernahm das Amt von seinem Vorgänger Meinolf Schnittker. Er investierte viel Zeit darin externe Dirigenten wie Andre Stoll, Thomas Andreas, Frank Seibel und Holger Rethemeier zu engagieren. Maßgeblichen Anteil hatte Werner auch an der Entwicklung unseres Leitbilds, die Aufgaben-Organisation des Vorstandes sowie die Satzungsänderung.

Bernd Schnittker repräsentiert die Stadtkapelle Delbrück in Zukunft als Vorsitzender. Durch seine weiterhin aktive Rolle als Kapellmeister bekommt die Rolle des Vorsitzenden einen musikalischen Fokus.

Rainer Hippauf. Entschied sich nach 18 Jahren für ebenfalls für den „Vorstands-Ruhestand“. Seit 2003 ist er als stellv. Vorsitzender für den Verein im Vorstand aktiv. Rainer ist bereits seit 1974 Mitglied der Stadtkapelle und ein Urgestein am Schlagzeug. Auf ihn war und ist nicht nur als Schlagzeuger immer Verlass, auch beim Musikheim Bau war er tatkräftig beteiligt.

Als neue stellv. Vorsitzende wird Katharina Tanger die Aufgaben von Rainer übernehmen. Sie wird ihren Fokus auf die Vereinsgemeinschaft legen und ist dadurch die erste Ansprechpartnerin für alle Vereinsmitglieder.

Michael Wolf legt das Amt des Kapellmeisters nach 8 Jahren nieder. Michael Wolf ist seit 1976 Mitglied der Stadtkapelle Delbrück. Er war 1983 der Gründungsdirigent der Musikjugend der Stadtkapelle Delbrück. Bis 1996 hat er 13 Jahre die Musikjugend geleitet um dann die Stabführung der Stadtkapelle Delbrück von seinem Vater Gerhard Wolf zu übernehmen. Die Stadtkapelle leitete Michael Wolf neun Jahre bis 2005. Seit 2016 übernahm er wieder als Kapellmeister und Teil des musikalischen Leiterteams den Taktstock und dirigierte eine große Anzahl der jährlichen Auftritte der Stadtkapelle Delbrück.

Das Amt des zweiten Kapellmeisters wird Lukas Schnittker von Michael übernehmen.

Nach 12 Jahren als Geschäftsführer gibt Stefan Jüde sein Amt in neue Hände. Stefan ist seit 1992 Mitglied in der Stadtkapelle und engagiert sich seit 2001 zuerst als Beisitzer, dann als Kassierer und schließlich als Geschäftsführer im Vorstand für den Verein. In seine Amtszeit fallen viele Highlights, die durch ihn maßgeblich angestoßen und zum Erfolg geführt wurden. Darunter fallen unter anderem das Jubiläum im Jahr 2012, die eigene CD Produktion, die Organisation und Umsetzung der großen Katharinenmarkt-Lotterie, und der Winterball 2016 in der Stadthalle Delbrück.

Alexander Hüllmann wird die Aufgabe des Geschäftsführers übernehmen. In dieser Funktion ist er der Ansprechpartner für alle Auftraggeber und die außermusikalische Organisation unserer Auftritte.

Michael Horstmann übernimmt die Funktion „Leiter Musikheim“ von Alexander Hüllmann. Alexander wird in Doppelfunktion zusätzlich zu seiner Geschäftsführer Tätigkeit die stellvertretende Leitung des Musikheims übernehmen.

Julia Strunz wird die Rolle der Beisitzerin von Katharina Tanger übernehmen. Wir freuen uns, dass Julia als neues Mitglied des Vorstandes tatkräftig unterstützen wird.

Die aktiven Vorstandsmitglieder Thomas Fecke (Kassenwart), Matthias Driller (Schriftführer & Pressewart), Gregor Hüllmann (Leiter Jugendarbeit & Kapellmeister Karneval), Justin Hüllmann (Kapellmeister Musikjugend) und Clara Knapp (Beisitzerin) wurden in ihren Ämtern durch die Versammlung mit viel Zuspruch bestätigt.

Datenschutz
Wir, Stadtkapelle Delbrück e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Stadtkapelle Delbrück e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.