Wir laden ein zu unserem Adventskonzert: Weihnachtliche Blasmusik mit Gesang in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Am Sonntag, den 14. Dezember 2025, um 17 Uhr laden wir herzlich zu unserem Adventskonzert in Delbrück in die Pfarrkirche St. Johannes Baptist ein. Unter der Leitung von Holger Rethemeier präsentieren wir, die Stadtkapelle Delbrück, ein festliches Programm, das traditionelle und moderne Weihnachtsmelodien mit stimmungsvoller Blasmusik verbindet. Gemeinsam mit der Sängerin Karin Henkemeier stimmen wir auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein.
Adventskonzert Delbrück: Blasmusik trifft Gesang
In der besonderen Akustik und Atmosphäre der Pfarrkirche entfalten unsere Klänge eine ganz eigene Wirkung – mal feierlich und besinnlich, mal fröhlich und schwungvoll. Das Programm unseres Adventskonzerts in Delbrück reicht von bekannten Advents- und Weihnachtsliedern bis hin zu jazzig arrangierten Stücken, die für frischen Wind sorgen.
Ein besonderes Highlight ist das Stück „Welt in Farbe“ von Thiemo Kraas, das uns zu diesem Konzert inspiriert hat. Auch die „Sweet Bells Fantasy“ von Martin Scharnagl und das gefühlvolle alpenländische Lied „Tråg mi, Wind“ von Christian Dreo sorgen für emotionale Momente.
Festliche Atmosphäre in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist beim Adventskonzert Delbrück
Wir proben bereits intensiv in unserem Vereinsheim, um das Programm bis ins Detail vorzubereiten. Ein Probenwochenende mit professioneller Unterstützung sorgt im November für den letzten Feinschliff, bevor wir unser Publikum beim Adventskonzert Delbrück musikalisch auf Weihnachten einstimmen.
In der stimmungsvoll beleuchteten Pfarrkirche haben Sie Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, den Alltag hinter sich zu lassen und sich auf das kommende Weihnachtsfest einzustimmen.
Eintritt & Kartenverkauf
Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 10 € erhältlich – bei den Mitgliedern der Stadtkapelle, in der Löwen-Apotheke, Marien-Apotheke, im Pfarrbüro Delbrück, bei Goofie’s Grunewald sowie bei „Alte Pachen“ am Kirchplatz. An der Abendkasse kosten die Karten 12 €.
Erfolgreiche Nachwuchsmusiker bei den D-Lehrgängen
Wir freuen uns riesig: Fünf unserer jungen Musikerinnen und Musiker haben in diesem Jahr erfolgreich die D1- und D2-Lehrgänge des Volksmusikerbundes NRW abgeschlossen. Samira Venne und Anne Hörster meisterten die D2-Prüfung, während Julian Hessel, Adrian Jüde und Simon Hartmann die D1-Ausbildung bestanden. Das zeigt einmal mehr, wie viel Einsatz und Leidenschaft unsere Musikjugend mitbringt – und wie erfolgreich unsere Musikausbildung in Delbrück wirkt.
Von links: Jonas Hessel (Leitung Jugend), Samira Venne (D2), Anne Hörster (D2), Julian Hessel (D1), Adrian Jüde (D1), Simon Hartmann (D1).
Ein durchgängiger Ausbildungsweg für Kinder und Jugendliche
Die D-Lehrgänge sind nur ein Baustein in unserem musikalischen Ausbildungsweg in Delbrück. Wir begleiten Kinder von der musikalischen Früherziehung über qualifizierten Instrumentalunterricht bis hin zur Musikjugend und schließlich ins große Orchester. Dieser rote Faden sorgt dafür, dass junge Musikerinnen und Musiker Schritt für Schritt wachsen – musikalisch, aber auch persönlich.
Piccolini Brassini: Früherziehung mit Spaß und Gemeinschaft
Ein besonderes Herzstück sind unsere Piccolini Brassini-Klassen, die im Januar wieder starten. Hier entdecken schon die Jüngsten spielerisch die Welt der Musik und lernen erste Instrumente kennen – der perfekte Einstieg für Kinder, die in Delbrück Musik machen möchten. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter kontakt@stadtkapelle-delbrueck.de.
Professionelle Förderung mit Musikpädagoge Magnus Schröder
Damit Kinder und Jugendliche nicht nur lernen, sondern auch Freude und Motivation behalten, setzen wir auf Qualität. Mit Magnus Schröder, einem ausgebildeten Musikpädagogen, haben wir einen professionellen Dirigenten für unsere Musikjugend gewonnen. Seine pädagogische Erfahrung sorgt dafür, dass aus Talent nachhaltige Begeisterung wird.
Musikheim Delbrück: Ein Zuhause für Musik und Gemeinschaft
Unsere Musikausbildung lebt nicht nur von Konzept und Lehrkräften, sondern auch vom Ort. Unser Musikheim in Delbrück ist viel mehr als ein Probenraum – es ist unser kreatives Zuhause. Hier entstehen Freundschaften, hier wächst Teamgeist, hier pulsiert unser Vereinsleben. Kinder und Jugendliche erleben Musik nicht nur als Unterricht, sondern als Gemeinschaft.
Musikausbildung in Delbrück bedeutet mehr als Unterricht
Unsere konsequente Jugendarbeit sichert die Zukunft der Stadtkapelle und bereichert zugleich das kulturelle Leben in Delbrück. Denn Musikausbildung bedeutet für uns mehr als Noten und Takte: Sie schafft Begeisterung, Gemeinschaft und ein Zuhause in der Musik.
Am 22. Juni 2025 ist Meinolf Schnittker verstorben. Mit großer Betroffenheit und aufrichtiger Anteilnahme nehmen wir Abschied von einem Menschen, der unseren Verein über viele Jahre in besonderer Weise geprägt hat.
Meinolf war der Stadtkapelle Delbrück als engagiertes Mitglied, verlässlicher Unterstützer und in den Jahren 2003 bis 2005 auch als Vorsitzender eng verbunden. In dieser Zeit begleitete er mit Herz und Tatkraft den Bau unseres Musikheims – ein Meilenstein in der Geschichte unseres Vereins. Dieses Haus, in dem heute unser musikalisches Leben zuhause ist, steht sichtbar für sein Wirken und seine Leidenschaft.
Von links nach rechts: Gregor Hüllmann, Meinolf Schnittker, Rainer Hippauf und Michael Wolf
Auch nach seiner aktiven Amtszeit blieb Meinolf der Stadtkapelle tief verbunden. Sein ehrliches Interesse am Vereinsleben, seine Bereitschaft zu helfen und seine verlässliche Unterstützung machten ihn zu einer wertvollen Konstante – über viele Jahre hinweg. Er war ein Mensch, dem die Entwicklung unseres Vereins wirklich am Herzen lag.
Besonders beeindruckend war auch das große Engagement seiner Familie, das Meinolf stets mitgetragen und gefördert hat: Seine Kinder Theresa, Bernd und Lukas sind bis heute aktive Mitglieder. Lukas prägt unsere musikalische Arbeit als Kapellmeister, Bernd führt die Stadtkapelle als Vorsitzender. Und auch die nächste Generation ist bereits Teil unserer Gemeinschaft – die Enkelinnen Pia und Jule musizieren mit Begeisterung in unseren Reihen.
Mit Meinolf verlieren wir nicht nur einen ehemaligen Vorsitzenden, sondern vor allem einen Menschen, dessen Haltung, Nähe und Wirkung tiefe Spuren hinterlassen haben. Sein Andenken wird in der Stadtkapelle Delbrück stets einen besonderen Platz haben.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie – insbesondere seiner Frau, seinen Kindern und Enkelkindern.
Das diesjährige Programm ist etwas Besonderes: Die Jugendlichen durften selbst ihre Lieblingsstücke aus dem Repertoire auswählen. So entstand ein bunter Mix aus modernen Klassikern – darunter bekannte Songs wie „Don’t Stop Believin’“ von Journey, Hits der Backstreet Boys und der mitreißende Titel „Shut Up and Dance“ von Walk the Moon.
Zur Vorbereitung ging es für die Musikjugend auf ein intensives Probenwochenende in die Jugendherberge Mardorf am Steinhuder Meer. Dort wurde nicht nur musikalisch gearbeitet, sondern auch das Miteinander gestärkt. Jonas Hessel, Leiter der Jugendabteilung, fasst es so zusammen:
„Musikalisch hat das Wochenende viel gebracht – jetzt sind wir gespannt auf die Reaktion des Publikums!“
Gleichzeitig war das Wochenende auch eine wichtige Gelegenheit, den neuen Dirigenten Magnus Schröder besser kennenzulernen. Der freischaffende Posaunist und Diplom-Instrumentalpädagoge bringt viel Erfahrung aus der Jugendarbeit mit und leitet mehrere Ensembles in der Region.
Nicole Westerhorstmann, Elternsprecherin der Musikjugend, sagt:
„Mit Magnus haben wir jemanden gefunden, der unsere Jugendarbeit langfristig stärken kann – musikalisch wie menschlich.“
Das Konzert verspricht gute Musik, jugendliche Energie und jede Menge Lieblingsstücke – wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!
Delbrück hat einen neuen Karnevalsprinzen – und wir sind stolz: Unser langjähriges Mitglied Gregor Hüllmann ist Prinz Gregor I. des Karnevalvereins Eintracht!
Seine Proklamation? Eine echte Überraschung! Während alle gespannt warteten, bog der Karnevalsverein beim traditionellen Einmarsch des neuen Prinzen plötzlich zu uns ab, während wir die Fanfare schmetterten – und zack, unser Dirigent Gregor bekam den Prinzenhut. Perfekt inszeniert!
Musik im Blut – Gregor und die Stadtkapelle
Prinz Gregor I. des Karnevalvereins Eintracht ist seit 42 Jahren Mitglied der Stadtkapelle Delbrück, leitete 28 Jahre lang die Jugendarbeit, davon 12 Jahre mit seinem Sohn Justin. Als musikalischer Leiter unserer Karnevalskapelle sorgt er jedes Jahr für Stimmung. Schon seit seinem 15. Lebensjahr ist er im Straßenkarneval aktiv – ein echter Vollblutmusiker!
Neben seiner Leidenschaft für den Karneval engagiert sich Gregor auch in anderen musikalischen Bereichen. Er ist langjähriges Mitglied im Reservistenmusikzug Weser-Lippe, den er als Dirigent leitet. Zudem gibt er sein Wissen und seine Erfahrung an junge Musiker weiter und ist ein geschätzter Mentor innerhalb der Stadtkapelle. Seine Begeisterung für Musik und Gemeinschaft zeichnet ihn aus und macht ihn zu einem würdigen Prinzen.
Ein Traum wird wahr – Prinz Gregor I. und seine Regentschaft
„Mein schönster Traum ist wahr geworden!“, sagte Gregor nach seiner Proklamation. Wir sind uns sicher: Er wird sein Amt mit genauso viel Herzblut ausfüllen wie seine Musik.
Die Stadtkapelle Delbrück, das ist doch klar, regiert die Narren – Jahr für Jahr!
Auch abseits des Prinzentitels ist die Stadtkapelle in dieser Session prominent vertreten: Katharina Tanger, unsere zweite Vorsitzende, ist aktuelle Kranzkönigin – nachdem ihr Freund Steffen Kückmann im letzten Jahr nach dem Kranz griff. Damit stellt die Stadtkapelle vorübergehend gleich zwei Mitglieder des Dreigestirns!
Wir freuen uns darauf, mit Prinz Gregor I. des Karnevalvereins Eintracht eine unvergessliche Karnevalssession zu erleben. Mit Musik, Spaß und viel Herzblut werden wir die kommenden Wochen feiern und gemeinsam für Stimmung sorgen!
Lieber Prinz Gregor I. – wir gratulieren und freuen uns auf eine großartige Session mit dir!
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Stadtkapelle Delbrück bot den perfekten Rahmen, um auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückzublicken und die Verdienste engagierter Mitglieder zu würdigen.
Ein Abend der besonderen Ehrungen
Einen emotionalen Höhepunkt stellte die Ehrung von Rainer Hippauf für seine 50-jährige Mitgliedschaft dar. Unter großem Applaus überreichte Uwe Zimmermeier vom Kreismusikerbund ihm die Ehrennadel in Gold und würdigte seinen unermüdlichen Einsatz als Schlagwerker. „Rainer ist ein Vorbild für generationsübergreifendes Engagement und gelebte Vereinsliebe“, betonte Zimmermeier.
Auch Viola Brunnert und Michael Brökelmann wurden für beeindruckende 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Gina Funke, Katharina Güniker, Anne Hörster und Malte Sagemüller erhielten für 10 Jahre Treue zum Verein ebenfalls eine Auszeichnung.
Mit Noah Westerhorstmann, Anna Meiwes, Levin Matthias und Martin Hüllmann durfte die 2. Vorsitzende Katharina Tanger zudem neue Mitglieder offiziell in den Reihen des Hauptorchesters willkommen heißen.
von links: Uwe Zimmermann (Kreismusikerbund), Martin Hüllmann, Anna Meiwes, Noah Westerhorstmann, Anne Hörster, Malte Sagemüller, Katharina Güniker, Michael Brökelmann, Rainer Hippauf, Viola Brunnert und Katharina Tanger (Stellv. Vorsitzende)
Abschied mit großem Dank und Standing Ovations
Eine Ära ging zu Ende, als Gregor Hüllmann nach 25 Jahren seine Aufgabe als Leiter der Jugendabteilung niederlegte. Unter seiner Führung wuchsen die meisten der aktuellen Mitglieder als Kinder und Jugendliche im Verein musikalisch heran. Mit Projekten wie der Einführung der Musiklinge als jüngstes Orchester, sowie Piccolini & Brassini als Konzept zur musikalischen Früherziehung, brachte er wichtige Impulse für moderne Nachwuchsarbeit und schuf wertvolle Grundlagen für die Zukunft. Der Dank des Vereins war ihm sicher – gekrönt von Standing Ovations der Anwesenden.
Auch Justin Hüllmann, der Ende des Jahres aus beruflichen Gründen seine Tätigkeit als Dirigent der Musikjugend beendet, wurde herzlich verabschiedet. Beide hinterlassen ein starkes Fundament, auf dem die Nachwuchsarbeit weiterwachsen kann.
Frischer Wind im Vorstand der Stadtkapelle
Die Mitgliederversammlung bestätigte den bisherigen Vorstand nahezu einstimmig in seinen Ämtern. Bernd Schnittker (Vorsitzender), Michael Horstmann (Leiter Musikheim), Matthias Driller (Pressewart) und Clara Knapp (Beisitzerin) erhielten erneut das Vertrauen der Mitglieder.
Neuer Schwung kommt mit Jonas Hessel, der ab 2025 die Jugendabteilung leitet, und Anna Kerkemeier, die als Kapellmeisterin Musikjugend organisatorische Aufgaben in der Jugendarbeit übernimmt. Das Amt der Kassiererin übernimmt Julia Strunz, die die Nachfolge von Thomas Fecke antritt. Fecke bleibt jedoch dem Vorstand und insbesondere seiner Nachfolgerin in einer Besitzer Funktion zur Unterstützung im Finanzbereich erhalten.
Zukunft sichern: Fokus auf moderne Jugendarbeit bei der Stadtkapelle
Die Stadtkapelle Delbrück blickt voller Zuversicht in die kommenden Jahre. Ab 2025 wird ein studierter Musikpädagoge die Leitung der Musikjugend übernehmen, was die konsequente Ausrichtung des Vereins verdeutlicht: die Tradition der Blasmusik zu bewahren, weiterzuentwickeln und lebendig zu halten.
Ein zentraler Schwerpunkt der kommenden Jahre liegt auf der Weiterentwicklung der Jugendarbeit und Musikausbildung. Um diesen Fokus zu stärken, wurde auf der Versammlung erstmals ein umfassendes Sponsoringkonzept vorgestellt. Ziel ist es, finanzielle Ressourcen gezielt einzusetzen, um moderne Bildungsangebote, innovative Projekte und bessere Rahmenbedingungen für den musikalischen Nachwuchs zu schaffen.
Der Verein freut sich über jede Unterstützung, um dieses Ziel Wirklichkeit werden zu lassen. Ob als Sponsor oder privater Förderer – alle, die die Begeisterung für Blasmusik teilen und den musikalischen Nachwuchs fördern möchten, sind herzlich eingeladen, die Arbeit der Stadtkapelle zu bereichern. Gemeinsam wird so die Tradition der Blasmusik für kommende Generationen gesichert und weiterentwickelt.
Über die Stadtkapelle Delbrück
Die Stadtkapelle Delbrück ist ein Blasorchester mit 140 Mitgliedern, welches sich als elementaren Bestandteil des kulturellen Lebens insbesondere in der Stadt Delbrück versteht. Durch aktives Mitgestalten soll die Blasmusik sowohl bei kirchlichen als auch weltlichen Anlässen erhalten, gepflegt und gefördert werden. Mit einer intensiven Jugendarbeit begeistert die Stadtkapelle Kinder und Jugendliche für die und bietet ihnen eine musikalische Ausbildung, unabhängig ihrer finanziellen Möglichkeiten. Dazu setzt sie auf einen fundierten Instrumental-unterricht, stellt zunächst benötigte Leihinstrumente und integriert den musikalischen Nachwuchs möglichst früh in eine Orchestergemeinschaft.
Wir freuen uns sehr über den Erfolg unserer 14 Nachwuchsmusiker, die kürzlich den D1-Lehrgang des Volksmusikerbundes NRW erfolgreich abgeschlossen haben. Dieser Lehrgang stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Musikausbildung dar und unterstreicht die Wichtigkeit, die wir einer fundierten Musikausbildung unserer Kinder beimessen.
Hinten von links: Leiter Musikausbildung Gregor Hüllmann, Samira Venne, Elias Hessel, Lukas Winkler, Aaron Lampe, Maximilian Lahme Vorne von links: Marieke Meier, Marie Westerhorstmann, Elisa Meier, Hannah Westerhorstmann, Luisa Rose, Lena Stamm und Dirigent der Musikjugend Justin Hüllmann Es fehlen: Lukas Brökelmann, Simon Brauckmann und Philipp Schulte
Die Angebote des Volksmusikerbundes NRW, zu denen auch die D-Lehrgänge gehören, bieten unseren jungen Musikern die Möglichkeit, ihr musikalisches Wissen und Können gezielt zu erweitern. Der D1-Lehrgang ist ein zentraler Bestandteil unserer Musikausbildung und umfasst neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Übungen. Diese fördern die musikalischen Fähigkeiten sowohl individuell als auch im Zusammenspiel innerhalb der Gruppe. Nach intensiver Vorbereitung und einem umfangreichen Prüfungsprogramm haben unsere Nachwuchsmusiker eindrucksvoll bewiesen, dass sie die Herausforderungen des Lehrgangs meistern können. Die bestandene Prüfung ist ein großer Erfolg und ein weiterer Schritt in ihrer Musikausbildung.
Wir gratulieren unseren jungen Talenten herzlich zu ihrem Erfolg. “Wir sind unglaublich stolz auf die Leistungen“, so Gregor Hüllmann, Leiter der Jugendarbeit der Stadtkapelle Delbrück. “Der bestandene D1-Lehrgang ist ein Beweis für das Engagement und die Leidenschaft, die unsere jungen Musiker in ihre Musikausbildung stecken. Wir freuen uns darauf, ihre weitere Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.”
Mit diesem Erfolg sind unsere Nachwuchsmusiker nicht nur ein Vorbild für andere Mitglieder der Musikjugend, sondern tragen auch maßgeblich zur musikalischen Vielfalt und Qualität unserer Stadtkapelle bei. Wir sind zuversichtlich, dass diese positiven Erfahrungen die Motivation unserer jungen Musiker weiter stärken und sie für zukünftige musikalische Herausforderungen bestens rüsten.
Über die Stadtkapelle Delbrück
Wir sind ein traditionsreicher Musikverein mit 120 Musikerinnen und Musikern, die sich der Förderung und Pflege der Blasmusik widmen. Mit einem breiten musikalischen Repertoire und zahlreichen Auftritten bereichern wir das kulturelle Leben in Delbrück und Umgebung. Besonders stolz sind wir auf unsere Nachwuchsarbeit, die jungen Musikern eine fundierte Musikausbildung und vielfältige Auftrittsmöglichkeiten bietet. Unsere Musikausbildung zielt darauf ab, die Talente unserer jungen Musiker zu fördern und ihnen eine solide Grundlage für ihre musikalische Zukunft zu bieten.
Mit schwerem Herzen müssen bekanntgeben, dass unser langjähriges Vereins- und Ehrenmitglied und geschätzter Freund Hubert Brunnert am 09.02.2024 verstorben ist. Sein Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke in unserer Stadtkapellenfamilie.
Hubert war weit mehr als nur ein Mitglied unseres Vereins – er war ein integraler Bestandteil unseres aktiven Vereinslebens hier in Delbrück. Bereits im Jahr 1952 trat er in unsere Reihen ein, in einer Zeit, als Konrad Adenauer deutscher Bundeskanzler war, Ford seine ersten Autos in Köln produzierte und Elisabeth II. zur Königin von England gekrönt wurde.
Während seiner langen Zeit als Stadtkapellenmusikant hat Hubert sich auf vielfältige Weise hervorgetan. Hubert war als herausragender Trompeter bekannt, der mit seinem einfühlsamen Ton das Publikum beeindruckte. Ein besonderes Highlight war sein Solo “Weine nicht um mich, Argentinien”, das er beim 100-jährigen Jubiläumskonzert der Stadtkapelle zum Besten gab und ihn sogar auf die Titelseite des Stadtanzeigers brachte. Darüber hinaus zeigte er seine außergewöhnliche Stärke in der Interpretation militärischer Blasmusik, insbesondere bei den Posten des Zapfenstreichs. Als musikalischer Mentor für Jugendliche engagierte er sich frühzeitig und übte mit den Nachwuchsmusikern der Stadtkapelle die Posten des Zapfenstreichs, wobei er stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen hatte. Seine Leidenschaft für die Tanzmusik war unverkennbar, und er war immer aktiv dabei, was zeigt, wie sehr ihm die Musik am Herzen lag.
Bis kurz vor seinem 70. Geburtstag im Jahr 2009 war Hubert als aktiver Trompeter dabei. Auch danach blieb er der Musik und unserem Verein eng verbunden. Bei der Mitgliederversammlung im Jahr 2023 wurde Hubert für seine unglaublichen 70 Jahre Mitgliedschaft in unserem Verein geehrt.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner gesamten Familie in dieser schweren Zeit.
Hubert Brunnert (2.v.r.) war Ehrenmitglied der Stadtkapelle. Auf dem Foto ist er beim 125-jährigen Jubiläum zu sehen.
Hans Brockmann und Johannes Melcher erhielten Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft und wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden fünf langjährige Mitglieder, darunter vier Grün-dungsmitglieder der Musikjugend, geehrt.
In der Mitgliederversammlung führte Katharina Tanger, stellvertretende Vorsitzende und verantwortlich für Mitglieder und Gemeinschaft der Stadtkapelle Delbrück, die diesjährigen Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaften durch. Die Veranstaltung stand im Zeichen der Wertschätzung für engagierte Musikerinnen und Musiker, die der Stadtkapelle über viele Jahre die Treue gehalten haben.
Ein besonderer Höhepunkt der Ehrungen war die Anerkennung von zwei langjährigen Mitgliedern. Seit stolzen 60 Jahren sind Hans Brockmann und Johannes Melcher Teil der Stadtkapelle Delbrück. In einer Zeit, die von historischen Ereignissen und musikalischen Höhepunkten geprägt war, haben beide Musiker nicht nur ihre Leidenschaft für die Musik, sondern auch ihr Engagement für den Verein unter Beweis gestellt. Flügelhornist Johannes Melcher, einst Kassierer bis 1995 und verantwortlich für die Kleiderkammer, hat darüber hinaus nicht nur beim Bau der Stadthalle mitgewirkt, sondern sich darüberhinaus auch stark für den Bau des eigenen Musikheims eingesetzt. Auch heute noch ist er aktiv im Team Musikheim und bei handwerklichen Einsätzen stets zur Stelle. Hans Brockmann, Tenorhorn-Spieler und ehemaliger zweiter Vorsitzender bis 2002, hat ebenfalls maßgeblich zum Musikheimbau beigetragen. Wenn angepackt werden musste, war auf ihn immer Verlass. Die Versammlung um Katharina Tanger würdigte die Leistungen von Johannes Melcher und Hans Brockmann mit minutenlangem Applaus und wählte sie im Anschluss einstimmig zu Ehrenmitgliedern des Vereins.
Stellv. Vorsitzende Katharina Tanger, Johannes Melcher, Hans Brockmann und Vorsitzender Bernd Schnittker
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden fünf Mitglieder, darunter vier Gründungsmitglieder der Musikjugend, geehrt. Guido Müller, Ingo Sagemüller, Jürgen Melcher, Ralf Depenbusch und Gregor Hüllmann prägten mit ihren vielfältigen Beiträgen, sei es bei der Durchführung des Stadtfest-Biergartens, im Vorstand, als Kassenprüfer oder in der musikalischen Leitung, den Verein nachhaltig.
Die langjährige Treue zur Stadtkapelle wurde auch für Alexander Hüllmann und Claudia Schulte gewürdigt, die auf stolze 25 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können. Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft wurden Sina Neuschäfer, Dominik Hermelingmeier, Jonas Hessel, Justus Kendzorra, Wieland Koch, Jana Michaelis, Lea Sagemüller und Niklas Wulf geehrt.
Auch in diesem Jahr konnte die Stadtkapelle neue Mitglieder im Hauptorchester begrüßen. Mia Duschen, Elisa Meier, Lukas Winkler, Marlon Brockmann und Lukas Bökelmann erhielten bei der letzten Mitgliederversammlung traditionell die Mitgliedsnadel für ihr erstes Jahr im Hauptorchester.
Die Stadtkapelle Delbrück gratuliert allen Geehrten herzlich und bedankt sich für ihre langjährige Treue und ihr herausragendes Engagement.
Die Stadthalle Delbrück wurde am 25. November 2023 um 19:30 Uhr zum Schauplatz eines außergewöhnlichen musikalischen Erlebnisses. Die Stadtkapelle Delbrück e.V. und das Bahn-Orchester Altenbeken 1919 e.V. standen gemeinsam auf der Bühne. Unter dem Motto “Harmonie in Klang” präsentierten die beiden Ensembles ein Gemeinschaftskonzert, welches die Zuhörer auf eine faszinierende Reise durch verschiedene Musikgenres mitnahm.
Die Veranstaltung versprach eine breite Palette von musikalischen Darbietungen, von klassischen Meisterwerken bis hin zu modernen Klängen. Die Stadtkapelle Delbrück e.V., bekannt für ihre herausragende Interpretation von traditioneller Blasmusik, begeisterte gemeinsam mit dem Bahn-Orchester Altenbeken, das für seine beeindruckende Darbietung von orchestralen Werken bekannt ist, das Publikum.
Die Stadtkapelle wurde dirigiert von Berufsmusiker Holger Rethemeier, das Bahn-Orchester Altenbeken stand unter der Leitung von Simon Pfund.
Über die Stadtkapelle Delbrück
Die Stadtkapelle Delbrück ist ein Blasorchester, welches sich als elementaren Bestandteil des kulturellen Lebens insbesondere in der Stadt Delbrück versteht, indem es dieses aktiv mitgestaltet und die Blasmusik sowohl bei kirchlichen als auch weltlichen Anlässen erhält, pflegt und fördert. Das Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik über zeitgenössische Arrangements bis hin zu speziell für das Orchester komponierten Werken. Seit 2006 findet die Stadtkapelle im eigenen Musikheim ihren Vereinsmittelpunkt für Proben, Musikunterricht und Gemeinschaftsaktivitäten. Mit einer intensiven Jugendarbeit möchte die Stadtkapelle Kinder und Jugendliche für die Blasmusik begeistern und ihnen die musikalische Ausbildung, unabhängig ihrer finanziellen Möglichkeiten, anbieten.
Über das Bahn-Orchester Altenbeken 1919 e.V.
Das Bahn-Orchester Altenbeken ist ein angesehenes Ensemble mit einer über 100-jährigen Tradition, welches durch seine vielfältigen Aktivitäten aus dem kulturellen Leben Altenbekens und dem Hochstift nicht mehr wegzudenken ist. Neben der Aufführung anspruchsvoller konzertanter Blasmusik vereint das Orchester auch klassische und zeitgenössische Werke. Unter der Leitung ihres Dirigenten Simon Pfund bietet das Orchester mitreißende Aufführungen bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen und engagiert sich aktiv in der musikalischen Ausbildung.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen
Wir, Stadtkapelle Delbrück e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Stadtkapelle Delbrück e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.